Questenberg Grundschule - Eingang - Meißen - RiegerArchitektur
03 Zahlstelle - Gitter Detail - - RiegerArchitektur
81. Grundschule Dresden - Innenhof - Dresden - RiegerArchitektur
Sporthalle Peter Rosegger Coswig - Garderobe - Coswig - RiegerArchitektur

Aktuell

Eingangsgebäude und Naturbühne Findlingspark Nochten

Wir freuen uns im Rahmen eines VgV-Verhandlungsverfahrens den Zuschlag für die Planung und Umsetzung des Eingangsgebäudes sowie einer Naturbühne im Findlingspark Nochten erhalten zu haben.

Mit dem Neubau entsteht eine neue, attraktive und funktionale Adresse für den Findlingspark, der jährlich rund 60.000 Besucherinnen und Besucher begrüßt. Ziel ist es, den Park noch erlebbarer zu machen und die Aufenthaltsqualität weiter zu steigern.

Der Findlingspark Nochten befindet sich auf dem Gelände eines ehemaligen Tagebaus, direkt angrenzend an den noch aktiven Tagebau Nochten. Das Projekt ist somit Teil des umfassenden Transformationsprozesses in der Lausitz, der mit dem geplanten Kohleausstieg neue Perspektiven für die Region eröffnet.

Die Fertigstellung und Eröffnung des neuen Eingangsgebäudes sowie der Naturbühne sind bis 2027 geplant.

+++BAUSTELLENUPDATE+++ Meißen Baderberg

In Meißen, am Baderberg, planen wir die Sanierung eines denkmalgeschützten Gebäudes, das zukünftig durch die Volkshochschule genutzt werden soll.

Nach Vorliegen eines detaillierten Holzschutzgutachtens wurden Dachstuhl und Balkenköpfe fachgerecht instandgesetzt. Der bisher ungenutzte Dachraum wird zu modernen Seminarräumen ausgebaut, wobei der Dachstuhl erlebbar sein soll und neue Gauben für optimale Lichtverhältnisse sorgen werden.

Eine interessante Entdeckung gab es bei den Rohbauarbeiten: Im Erdgeschoss kamen die in der Bauforschung vermuteten romanischen Fenstergewölbe zum Vorschein.

Preisgerichtssitzung zweite Phase des zweiphasigen Offenen Realiserungswettbewerbes der Peter Joseph Lenné Grundschule in Hoppegarten

Am 7. Mai 2025 fand in Hoppegarten die Preisgerichtssitzung zur zweiten Phase des Offenen Wettbewerbs statt. Insgesamt 15 eingereichte Beiträge wurden vom Preisgericht eingehend geprüft und bewertet. Im Anschluss an die intensive Jurysitzung wurden die Preisträgerinnen und Preisträger gekürt.

Bürgerbeteiligung zum Wettbewerb Neubau Seminar- und Laborgebäude in Pillnitz

Im Anschluss an den Wettbewerb „Neubau eines Seminar- und Laborgebäudes“ der HTW Dresden am Standort Pillnitz fand am 5. Mai 2025 eine Bürgerbeteiligung im Rahmen von NEB.Sax statt.

Zahlreiche Interessierte – darunter Studierende, Mitarbeitende der HTW, Anwohnende und weitere Gäste – nutzten die Gelegenheit, sich über das geplante Bauvorhaben zu informieren und aktiv in den Dialog einzubringen. Die Architekten des erstplatzierten Entwurfs präsentierten ihren Beitrag und gaben spannende Einblicke in ihre Ideen und Planungsansätze. In anschließenden Gruppendiskussionen wurden Meinungen, Fragen und Anregungen gesammelt und im Rahmen eines Graphic Recordings anschaulich visualisiert.

Wir durften den Beteiligungsprozess begleiten und standen vor Ort für vielseitige Fragen zur Verfügung. Die große Resonanz und das lebendige Interesse unterstreichen, wie wichtig ein offener Austausch für eine nachhaltige und transparente Projektentwicklung ist.

Update Heinrich-Kleist Oberschule

Die Fassade der Heinrich-Kleist Oberschule steht – ein großer Meilenstein ist geschafft!


Derzeit läuft der Innenausbau sowie die Gestaltung der Freianlagen.
Die Inbetriebnahme der neuen Oberschule ist pünktlich zum Schuljahreswechsel im Sommer 2025 geplant.


Preisgerichtssitzung Neubau Seminar- und Laborgebäude HTW Pillnitz

Für den Neubau des Seminar- und Laborgebäudes am Campus Pillnitz der HTW Dresden wurde ein nichtoffener Realisierungswettbewerb nach RPW 2013 ausgelobt, bei dem die Anforderungen des Neuen Europäischen Bauhauses (NEB Sax) sowie das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) mit mindestens Silber erfüllt werden sollten.

Insgesamt sind 18 Beiträge von den teilnehmenden Wettbewerbteams eingegangen.

Die Preisgerichtssitzung zur Bewertung der Entwürfe fand am 09.04.2025 an der HTW Dresden statt.